Wilhelmine Marie Elisabeth AULERT

weiblich 1874 -


Generationen:      Standard    |    Kompakt    |    Vertikal    |    Nur Text    |    Registerformat    |    Tabellen    |    PDF

Generation: 1

  1. 1.  Wilhelmine Marie Elisabeth AULERT wurde geboren am 10 Jul 1874 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Name: Mine
    • Volkszählung: 1 Dez 1900, Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; Erbpachtgehöft Nr. 1
    • Volkszählung: 8 Okt 1919, Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; Häuslerei Nr. 48

    Notizen:

    Häuslertochter

    Wilhelmine heiratete Friedrich Johann Karl REIMER am 8 Jan 1897 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland. Friedrich wurde geboren am 30 Nov 1874 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; getauft am 6 Dez 1874 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; gestorben am 4 Dez 1944 in Bresegard, Eldena, Mecklenburg. [Familienblatt] [Familientafel]

    Kinder:
    1. 2. Frieda Wilhelmine Katarine Marie AULERT  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 5 Okt 1896 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; getauft am 17 Okt 1896 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; gestorben am 10 Mai 1913 in Alt Krenzlin, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; wurde beigesetzt am 13 Mai 1913 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.
    2. 3. Minna Elisabeth Emma REIMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 9 Mai 1899 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; getauft am 22 Mai 1899 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.
    3. 4. Otto August Wilhelm Friedrich REIMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 17 Jun 1900 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; getauft am 1 Jul 1900 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; gestorben am 28 Aug 1953 in Hamburg, Hamburg, Hamburg, Deutschland.
    4. 5. Emma Wilhelmine Elisabeth REIMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 5 Mrz 1902 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; getauft am 29 Mrz 1902 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.
    5. 6. Friedrich Emil Otto Gustav REIMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 23 Feb 1905 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; getauft am 17 Mrz 1905 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; gestorben am 5 Apr 1905 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; wurde beigesetzt am 7 Apr 1905 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.
    6. 7. Adele Ida Erna Anna REIMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 28 Jan 1911 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; getauft am 5 Feb 1911 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.
    7. 8. Ernst Johann Friedrich REIMER  Graphische Anzeige der Nachkommen wurde geboren am 11 Mai 1913 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; getauft am 12 Mai 1913 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; gestorben am 2 Sep 1940 in Skagen, Nordjütland, Dänemark; wurde beigesetzt am 9 Sep 1940 in Frederikshavn, Nordjütland, Dänemark.
    8. 9. Lebend  Graphische Anzeige der Nachkommen


Generation: 2

  1. 2.  Frieda Wilhelmine Katarine Marie AULERT Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Wilhelmine1) wurde geboren am 5 Okt 1896 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; getauft am 17 Okt 1896 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; gestorben am 10 Mai 1913 in Alt Krenzlin, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; wurde beigesetzt am 13 Mai 1913 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Name: Frieda
    • Volkszählung: 1 Dez 1900, Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; Erbpachtgehöft Nr. 1
    • Konfirmation/Firmung: 9 Apr 1911, Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland

    Notizen:

    unehelich, legitimiert als REIMER


  2. 3.  Minna Elisabeth Emma REIMER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Wilhelmine1) wurde geboren am 9 Mai 1899 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; getauft am 22 Mai 1899 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Name: Minna
    • Volkszählung: 1 Dez 1900, Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; Erbpachtgehöft Nr. 1
    • Konfirmation/Firmung: 16 Mrz 1913, Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
    • Volkszählung: 8 Okt 1919, Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; Häuslerei Nr. 48

    Minna heiratete Willy Johann Carl VOJE am 18 Aug 1922 in Eldena, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland. Willy wurde geboren am 10 Nov 1891 in Bresegard, Eldena, Mecklenburg; getauft am 29 Nov 1891 in Eldena, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland. [Familienblatt] [Familientafel]


  3. 4.  Otto August Wilhelm Friedrich REIMER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Wilhelmine1) wurde geboren am 17 Jun 1900 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; getauft am 1 Jul 1900 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; gestorben am 28 Aug 1953 in Hamburg, Hamburg, Hamburg, Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Name: Otto, Fritz
    • Volkszählung: 1 Dez 1900, Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; Erbpachtgehöft Nr. 1
    • Konfirmation/Firmung: 28 Mrz 1915, Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
    • Volkszählung: 8 Okt 1919, Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; Häuslerei Nr. 48


  4. 5.  Emma Wilhelmine Elisabeth REIMER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Wilhelmine1) wurde geboren am 5 Mrz 1902 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; getauft am 29 Mrz 1902 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Konfirmation/Firmung: 16 Mrz 1913, Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland


  5. 6.  Friedrich Emil Otto Gustav REIMER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Wilhelmine1) wurde geboren am 23 Feb 1905 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; getauft am 17 Mrz 1905 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; gestorben am 5 Apr 1905 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; wurde beigesetzt am 7 Apr 1905 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.

  6. 7.  Adele Ida Erna Anna REIMER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Wilhelmine1) wurde geboren am 28 Jan 1911 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; getauft am 5 Feb 1911 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Name: Adele
    • Volkszählung: 8 Okt 1919, Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; Häuslerei Nr. 48


  7. 8.  Ernst Johann Friedrich REIMER Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Wilhelmine1) wurde geboren am 11 Mai 1913 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; getauft am 12 Mai 1913 in Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; gestorben am 2 Sep 1940 in Skagen, Nordjütland, Dänemark; wurde beigesetzt am 9 Sep 1940 in Frederikshavn, Nordjütland, Dänemark.

    Anderer Ereignisse und Attribute:

    • Name: Ernst
    • Volkszählung: 8 Okt 1919, Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland; Häuslerei Nr. 48

    Notizen:

    Dienstgrad: Sanitätssoldat

    Untergang der deutschen „Pionier“ im Skagerrak --> „Es galt die Parole: Rette sich, wer kann“ (Überlebender Walter REGULA aus Rheinbach,103jährig, Frankfurter Allgemeine 2018)

    Im September 1940 stach die deutsche „Pionier“ mit 823 Soldaten an Bord nach Norwegen in See. Nach einer Explosion sank der Truppentransporter.

    Die meisten der 753 Passagiere waren deutsche Soldaten, die auf Heimaturlaub gewesen waren. Hinzu kamen 70 Mann Besatzung und die Kanoniere der Flakgeschütze, sodass die „Pionier“ am 2. September 1940 mit mehr als 800 Männern und Frauen vom dänischen Frederikshavn nach Oslo auslief. Zwei Torpedoboote übernahmen die Sicherung, doch in der schweren See reichte das nicht aus. Nördlich von Skagen, der Nordspitze Jütlands, wurde der kleine Konvoi entdeckt und angegriffen. Ein Torpedo soll das Heck der „Pionier“ getroffen haben, es folgte eine Explosion, und der Truppentransporter versank im Wasser des Skagerraks.

    Die „Pionier“ war 1933 als Frachter in Dienst gestellt worden. Das 115 Meter lange und gut 13 Meter breite Schiff, das eine Spitzengeschwindigkeit von 15 Knoten erreichte, war zunächst als Bananentransporter auf Routen zwischen Europa und Westafrika eingesetzt worden. Nach Kriegsausbruch 1939 wurde der Frachter wie so viele andere zu einem Truppentransporter umgebaut.

    Nach der deutschen Besetzung Dänemarks und Norwegens im Unternehmen „Weserübung“ im April 1940 wurde die „Pionier“ für den regelmäßigen Nachschubdienst zwischen den beiden Ländern abkommandiert. Um ihn zu stören, setzte die Royal Navy im Spätsommer mehrere U-Boote in Marsch. Eines davon war die „HMS Sturgeon“, eines der ersten Boote der S-Klasse, die für den Einsatz in begrenzten Gewässern entwickelt worden waren und über sechs Torpedorohre verfügten. Im November 1939 hatte die „Sturgeon“ ein deutsches Vorpostenboot bei Helgoland torpediert und damit den ersten Erfolg eines britischen U-Boots errungen.

    Dunkelheit und hohe See hatten es dem britischen U-Boot am 2. September 1940 gegen 21 Uhr wohl ermöglicht, sich der „Pionier“ zu nähern, ohne von den sichernden Torpedobooten entdeckt zu werden. Ein Torpedo erreichte sein Ziel. Nach der Explosion soll der Truppentransporter schnell gesunken sein. Von den 823 Männern und Frauen an Bord kamen 338 ums Leben. Umgehend nahmen deutsche Kriegsschiffe von Skagen und Frederikshavn Kurs auf die Untergangsstelle und konnten 487 Überlebende an Bord nehmen. Die Leichen von 93 Passagieren und Besatzungsmitgliedern wurden nie gefunden.

    245 Tote wurden in Frederikshavn im größten Massengrab des Krieges in Dänemark beerdigt.

    Begraben:
    Sarg Nr. 152


  8. 9.  Lebend Graphische Anzeige der Nachkommen (1.Wilhelmine1)