Martin Johann Wilhelm FENTSAHM

-
Name Martin Johann Wilhelm FENTSAHM [1] Geboren 28 Dez 1908 Strohkirchen, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland [1]
Getauft 17 Jan 1909 Picher, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland [1]
Geschlecht männlich Alias-Name Martin Volkszählung 08 Okt 1919 Strohkirchen, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland Erbpachgehöft Nr. 7 Beruf Elektriker Wohnsitz 16 Nov 1964 Wismar, Wismar, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland Böttcherstraße 9 Gestorben 16 Nov 1964 Wismar, Wismar, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland Begraben 19 Nov 1964 Wismar, Wismar, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland Personen-Kennung I2492 Fentsahm_1 Zuletzt bearbeitet am 22 Aug 2017
Vater Friedrich Johann Wilhelm Julius FENTSAHM, geb. 29 Jan 1873, Strohkirchen, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland , gest. Feb 1952, Strohkirchen, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
(Alter 79 Jahre)
Mutter Amanda Maria Sofia Wilhelmine Friederike SCHRÖDER, geb. 23 Sep 1876, Strohkirchen, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland , gest. Mrz 1953, Strohkirchen, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
(Alter 76 Jahre)
Verheiratet 29 Apr 1898 Picher, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland Familien-Kennung F218 Familienblatt | Familientafel
Familie Klara Anna DREIßIG, geb. 04 Jan 1922, Tschinschwitz, Neumarkt, Polen , gest. 15 Aug 1997, Wismar, Wismar, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
(Alter 75 Jahre)
Verheiratet 15 Dez 1955 Wismar, Wismar, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland Kinder 1. Living FENTSAHM [Natural] 2. Ingrid Anna FENTSAHM, geb. 15 Mrz 1960, Wismar, Wismar, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland , gest. 01 Jun 2011, Schwerin, Schwerin, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
(Alter 51 Jahre) [Natural]
Zuletzt bearbeitet am 14 Aug 2017 Familien-Kennung F11520 Familienblatt | Familientafel
-
Ereignis-Karte = Link zu Google Earth
-
Fotos
Dokumente Heiratsurkunde Sterbeurkunde Bestattungsschein
-
Quellen - [S37] Mecklenburg, Kirchenbuchduplikate, 1876-1918.
- [S37] Mecklenburg, Kirchenbuchduplikate, 1876-1918.