Rudolph Wilhelm Johann Friedrich SCHMIDT

-
Name Rudolph Wilhelm Johann Friedrich SCHMIDT [1] Geboren 01 Mrz 1897 Klein Krams, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland Getauft 14 Mrz 1897 [1] Geschlecht männlich Alias-Name Rudolf Volkszählung 01 Dez 1900 Klein Krams, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland [2]
Büdnerei Nr. 2 Volkszählung 08 Okt 1919 Klein Krams, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland Büdnerei Nr. 2 Gestorben 05 Okt 1987 Klein Krams, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland Personen-Kennung I17 Fentsahm_1 Zuletzt bearbeitet am 15 Okt 2020
Vater Heinrich Johann Friedrich SCHMIDT, geb. 08 Mrz 1871, Klein Krams, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland , gest. 20 Mrz 1938, Klein Krams, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
(Alter 67 Jahre)
Beziehung natural Mutter Anna Wilhelmine Maria SUERBIER, geb. 23 Jul 1878, Klein Krams, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland Beziehung natural Verheiratet 13 Nov 1896 Leussow, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland [1]
Familien-Kennung F465 Familienblatt | Familientafel
Familie Anna Caroline Marie FENTSAHM, geb. 08 Okt 1902, Alt Krenzlin, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland , gest. 19 Mai 1982, Klein Krams, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
(Alter 79 Jahre)
Verheiratet 22 Nov 1929 Alt Krenzlin, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland Kinder 1. Karl-Heinz Paul Alwin SCHMIDT, geb. 18 Apr 1931, Klein Krams, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland , gest. 14 Nov 2015, Ludwigslust, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
(Alter 84 Jahre) [natural]
2. Rudolph Paul Heini Alwin SCHMIDT, geb. 29 Sep 1936, Klein Krams, Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland , gest. 18 Jan 1966 (Alter 29 Jahre) [natural]
Zuletzt bearbeitet am 15 Okt 2020 Familien-Kennung F12 Familienblatt | Familientafel
-
Ereignis-Karte = Link zu Google Earth
-
Fotos
-
Notizen - 1936 Rudolf übernimmt von Heinrich die Büdnerei Nr. 2
1954 das neue Wohnhaus wird vor das alte Wohn- und Wirtschaftsgebäude gebaut
- 1936 Rudolf übernimmt von Heinrich die Büdnerei Nr. 2
-
Quellen